Löwenzahnjauche – Die Kraft der organischen Pflanzenjauche für deinen Garten

Löwenzahnjauche ist eine fermentierte Pflanzenauszug, die im Hobbygarten als Düngemittel und natürliches Pflanzenstärkungsmittel im biologischen Pflanzenschutz eingesetzt wird. Sie hat einen hohen Gehalt an Stickstoff und Kalium und eignet sich daher besonders gut für stark zehrende Pflanzen wie Tomaten.

Unsere Herstellung

Bei uns im Unternehmen stellen wir unsere premium Löwenzahnjauche in einem sorgfältig kontrollierten Großverfahren her. Wir sammeln wilden Löwenzahn aus Wildbeständen und verarbeiten ihn in unseren speziellen Fermentationsbehältern. Das aufgefangene Regenwasser wird gefiltert und mit dem Löwenzahn im optimalen Verhältnis vermischt. Unser hochwertiges Steinmehl fügen wir nach präziser Dosierung hinzu, um den Fermentationsgeruch zu neutralisieren und gleichzeitig die Nährstoffqualität zu verbessern. Die Jauche reift in unseren temperaturkontrollierten Tanks, wird regelmäßig umgewälzt und nach Qualitätskontrollen abgefüllt. So garantieren wir ein konsistentes, hochwirksames Naturprodukt für deinen Garten.

Unser Löwenzauber, 4,5 Liter.

Erhältlich auf eBay.de

Häufige Fragen

Wie wird Löwenzahnjauche hergestellt?

Löwenzahnjauche wird hergestellt, indem frischer Löwenzahn in Wasser vergoren wird, was etwa zwei Wochen dauert. Die fertige Jauche kann dann verdünnt als natürlicher Dünger verwendet werden.

Arbeitsschritte:

  • Löwenzahn sammeln (5 bis 6 Hände voll)
  • Einen Eimer mit 10 Litern Wasser füllen und Löwenzahn hinzugeben
  • Das Gemisch 14 Tage an einem warmen, sonnigen Ort stehen lassen
  • Während des Gärprozess täglich umrühren
  • Nach zwei Wochen die Pflanzenreste heraussieben und fertige Jauche als verdünnter Dünger verwenden
    1:10 für Starkzehrer wie Tomaten, Mais, Kartoffeln und 1:20 für Schwachzehrer wie Salat, Radieschen
Welche Vorteile hat Löwenzahnjauche für Pflanzen?

Löwenzahnjauche zeichnet sich durch ihren hohen Kaliumgehalt aus, der das Pflanzenwachstum fördert, die Winterhärte erhöht und die Trockenheitsresistenz steigert, indem er den Wasserhaushalt reguliert und die Widerstandsfähigkeit gegen Frost verbessert. Zudem stärkt sie die Abwehrkräfte der Pflanzen gegen Schädlinge und Krankheiten, verbessert die Bodenstruktur und optimiert die Nährstoffaufnahme, was insgesamt zu gesünderen und vitaleren Pflanzen führt.

Wie wende ich Löwenzahnjauche an?

Löwenzahnjauche wird im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt und dann direkt auf die Pflanzen oder den Boden gegossen, um sie optimal zu düngen. Bei Schwachzehrern wie Salat, Radieschen reicht ein Verhältnis von 1:20.

Kann Löwenzahnjauche Schädlinge abwehren?

Ja, Löwenzahnjauche kann Schädlinge wie Spinnmilben oder Läuse abwehren, wenn sie schwach verdünnt (Verhältnis 1:20) auf die Blätter gesprüht wird. Dies stärkt die Pflanzen und hält Schädlinge fern, während gleichzeitig die natürliche Abwehrkraft der Pflanzen gefördert wird.

Wie lange ist Löwenzahnjauche haltbar?

Löwenzahnjauche ist etwa 4 Monate haltbar, wenn sie kühl und dunkel gelagert wird, beispielsweise in einem verschließbaren Kanister in einem Keller. Nach dieser Zeit verliert sie allmählich ihre Wirkung, daher sollte sie innerhalb dieses Zeitraums verwendet werden. Es ist auch wichtig, die Jauche nicht zu warm zu lagern, da sich ansonsten der Kanister aufblähen könnte. Wir produzieren die Löwenzahnjauche mehrmals im Jahr frisch nach, so dass Sie immer die beste Qualität erhalten.

Kann Löwenzahnjauche für alle Pflanzen verwendet werden?

Löwenzahnjauche eignet sich hervorragend für die meisten Pflanzen, insbesondere für stark- und mittelzehrende Gewächse wie Tomaten, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Sellerie, Zucchini, Basilikum, Erdbeeren und viele Balkonblumen. Sie kann auch gut für Rosen, Stauden, Obstbäume und Beerensträucher verwendet werden. Weniger geeignet ist sie für sehr genügsame Pflanzen wie Lavendel, Wildblumen, Sedum sowie schwach zehrende Gemüse wie Möhren, Petersilie, Radieschen oder Zwiebeln, da diese keine stickstoffbetonte Düngung benötigen.

Welche Inhaltsstoffe enthält Löwenzahnjauche?

Es sind viele Mineralsubstanzen und ist vor allem reich an Kalium, Kalzium und Kieselsäure enthalten. Das Stickstoff-zu-Kalium-Verhältnis in Löwenzahnjauche variiert je nach Herstellungsmethode und Konzentration, liegt aber typischerweise in einem Bereich von etwa 1:2 bis 1:3

Was tun, wenn die Löwenzahnjauche unangenehm riecht?

Wenn die Löwenzahnjauche unangenehm riecht, kann der Geruch durch die Zugabe von Steinmehl neutralisiert werden. Es wird empfohlen, 30 kg Steinmehl pro 1000 Liter Löwenzahnjauche zu verwenden, was einem Verhältnis von 3 % entspricht.

Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Anwendung der Pflanzenjauche?

Eine Kräuterjauche sollte nie bei direkter Sonneneinstrahlung gesprüht werden. Optimal ist die Anwendung morgens oder abends bei bedecktem Himmel. Die beste Zeit der Verwendung einer Jauche zum Düngen ist kurz vor oder während eines Regenschauers. Zur Schädlingsbekämpfung oder Stärkung der Pflanze sollte nach dem Regen gespritzt werden.