Brennnesseln

Brennnesseljauche selbst machen – Nährstoffkick für deine Pflanzen

Veröffentlicht von

Brennnesseljauche ist ein wahrer Allrounder im Garten. Sie fördert das Wachstum deiner Pflanzen, stärkt ihre Widerstandskraft und ist dazu noch umweltfreundlich. Das Beste: Du kannst sie ganz einfach selbst herstellen! In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigene Brennnesseljauche machst und sie richtig anwendest.

Was ist Brennnesseljauche und warum ist sie so wertvoll?
Brennnesseljauche ist ein natürlicher Pflanzendünger, der aus frischen Brennnesseln gewonnen wird. Sie enthält viele wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kalium, Eisen und Magnesium. Diese Stoffe unterstützen das Wachstum deiner Pflanzen und fördern ihre Gesundheit. Außerdem wirkt Brennnesseljauche vorbeugend gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlinge.

Welche Pflanzen profitieren von Brennnesseljauche?
Ob Obst, Gemüse oder Zierpflanzen – fast alle Pflanzen freuen sich über diesen Nährstoffkick. Besonders gut eignet sie sich für: Tomaten und Gurken (Starkzehrer), Blattgemüse (z. B. Salat), Kräuter, Rosen und Stauden

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Brennnesseljauche selber machen So einfach geht’s:

  1. Brennnesseln sammeln: Pflücke frische, gesunde Brennnesseln. Am besten eignen sich junge Pflanzen, da sie besonders viele Nährstoffe enthalten. Sammle die Brennnesseln am besten im Wald, diese sind nicht belastet durch Spritzmitteln durch die Landwirtschaft. Ziehe unbedingt Handschuhe für deine Sammelaktion an, du kannst so die komplette Brennnessel packen und aus dem Boden reißen. Das geht am schnellsten so.
  2. Wasser hinzufügen: Fülle die Brennnesseln in einen großen Eimer und gieße sie mit 10 Liter Regenwasser oder Leitungswasser auf. Achte darauf, dass die Brennnesseln vollständig mit Wasser bedeckt sind.
    Du kannst die Brennnesseln mit einer Steinplatte oder anderen schweren Gegenstand beschweren, um diese unter Wasser zu halten.
  3. Gären lassen: Stelle den Eimer für etwa 2 Wochen an einen warmen, sonnigen Platz. Rühre die Mischung täglich um.
  4. Jauche abseihen: Nach der Fermentationszeit siehst du die Flüssigkeit durch ein feines Tuch oder einen Gartenfilter ab. Die dicke Stocken von Brennnesselresten gehören auf den Kompost, während die Jauche verwendet werden kann. Um den Starken Geruch zu mindern, mische einige händevoll Steinmehl unter die Pflanzenjauche.
Gießkanne um die Brennnesseljauche zu verteilen

Anwendung der Brennnesseljauche Verdünne Brennnesseljauche vor der Anwendung im Verhältnis 1:10 mit Wasser. Gieße deine Pflanzen damit oder sprühe die Mischung direkt auf die Blätter. Ideal ist eine Anwendung alle 14 Tage während der Wachstumsphase. Vermeide aber, junge Keimlinge direkt damit zu gießen, da sie empfindlich auf die Konzentration reagieren könnten.

Tipp: Brennnesseljauche kann auch als Spritzmittel gegen Schädlinge wie Blattläuse verwendet werden.

Schlusswort

Brennnesseljauche ist einfach herzustellen und unterstützt deinen Garten auf natürliche Weise. Beginne noch heute und freue dich über gesunde, kräftige Pflanzen!

FAQ: Brennnesseljauche – Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der beste Zeitpunkt, um Brennnesseln für die Jauche zu sammeln? Der ideale Zeitpunkt zum Sammeln von Brennnesseln ist im Frühling oder Frühsommer, bevor die Pflanzen blühen. Junge Brennnesseln enthalten mehr Nährstoffe und sind weniger holzig, was die Jauche wirkungsvoller macht.


2. Wie lange kann ich Brennnesseljauche aufbewahren? Brennnesseljauche kann in einem dunklen, kühlen Raum (z. B. Keller oder Schuppen) bis zu einem Jahr aufbewahrt werden. Du solltest sie jedoch in einem verschlossenen, luftdichten Gefäß lagern, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.


3. Kann ich Brennnesseljauche für alle Pflanzen verwenden? Brennnesseljauche ist für die meisten Pflanzen geeignet, besonders für Gemüse, Kräuter und Blumen. Junge Keimlinge sollten jedoch nur mit stark verdünnter Jauche (1:20) behandelt werden, da sie empfindlicher reagieren können.


4. Wie oft sollte ich Brennnesseljauche anwenden? Während der Wachstumsphase (Frühling bis Sommer) kannst du Brennnesseljauche alle 14 Tage verwenden. Bei stark zehrenden Pflanzen wie Tomaten oder Zucchini kann die Anwendung auch wöchentlich erfolgen.


5. Was tun, wenn die Brennnesseljauche stark riecht? Der Geruch von Brennnesseljauche entsteht durch den Gärprozess und ist normal. Wenn der Geruch jedoch unangenehm oder faulig wird, ist die Jauche möglicherweise falsch fermentiert. In diesem Fall solltest du sie entsorgen und eine neue Charge ansetzen.


6. Kann ich verdorbene Brennnesseljauche noch retten? Ist die Brennnesseljauche zu stark vergoren, abgenutzt und richtig kompostiert werden. Bei als verwendet werden. Brennnesseljauche Student gibt es einen starken, Geruch nach Veilchen, fängt aber im Regelfall wieder gut zu verwenden ist.


7. Ist Brennnesseljauche auch für Zimmerpflanzen geeignet? Ja, Brennnesseljauche kann auch für Zimmerpflanzen verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, sie stark zu verdünnen (1:20) und sie nur während der Wachstumsphase zu verwenden. Vermeide es, die Jauche auf Zimmerpflanze im Ruhezustand zu geben.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert